SUNJAY KAPUR UND RCB NANOTECHNOLOGIES INVESTIEREN 300 MILLIONEN EURO IN DEN AUFBAU VON ALTREIFEN-RECYCLING-ANLAGEN IN INDIEN

  • In 10 neuen Recycling-Anlagen wird die weltweit erste industrielle, umweltverträgliche und nachhaltige Lösung von RCB Nanotechnologies zur Herstellung von gereinigtem, zurückgewonnenem Carbon Black (rCB® 2.0) eingesetzt.
  • Ziel ist es, Millionen von Altreifen in die Kreislaufwirtschaft zu überführen, um hochwertige Industriematerialien zu schaffen und den CO2-Ausstoß zu verringern.

20. März 2023, München: Der Industrielle und Unternehmer Sunjay Kapur, kündigte heute ein Joint Venture mit der RCB Nanotechnologies GmbH an, in dem 300 Millionen Euro in die Errichtung von Anlagen zur industriellen Produktion von hochwertigem Carbon Black durch Recycling von Altreifen investiert wird. Das Vorhaben sieht vor, 10 neue Recycling-Anlagen zu errichten, in denen gereinigtes rückgewonnenes Carbon Black (rCB® 2.0) unter Verwendung der weltweit ersten umweltverträglichen Technologie der RCB im industriellen Maßstab hergestellt wird. Herr Kapur ist über sein Family Office – Aureus Investment – Partner dieses Joint Ventures.

Die RCB Nanotechnologies GmbH und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) haben diese bahnbrechende Technologie zur Herstellung von rCB® 2.0 entwickelt, welches die gleiche Reinheit wie herkömmlich produziertes Carbon Black erreicht. Mit der erstmaligen Einführung der Technologie in Indien zielt das Joint Venture darauf ab, Millionen von Altreifen in die Kreislaufwirtschaft zu überführen, hochwertige industrielle Materialien zu erzeugen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Es ist das erste Verfahren seiner Art, mit dessen Hilfe eine komplette Rußqualität (grade of Carbon Black) in einem Reifen ersetzt werden kann. Damit werden bis zu 90% der CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von herkömmlichen Carbon Black anfallen, eingespart. rCB® 2.0 kann verschiedene Carbon Black-Qualitäten ersetzen, die neben der Herstellung von Reifen auch in der mechanischen Gummiindustrie sowie in Kunststoff- und Masterbatch-Anwendungen, Pigmenten und Beschichtungen benötigt werden.

Sunjay Kapur kommentierte die Ankündigung wie folgt: “Ich glaube an die Kraft der Innovation und bin begeistert über die Zusammenarbeit mit RCB Nanotechnologies, um diese bahnbrechende Technologie in Indien einzuführen. Als drittgrößter Automobilmarkt der Welt ist es für Indien unabdingbar, nachhaltige Praktiken im Mobilitäts-Ökosystem zu ermöglichen. Mit dieser Technologie hoffen wir, eine Kreislaufwirtschaft für Altreifen zu schaffen, indem wir die konventionellen Wege des Recyclings und der Entsorgung von Altreifen abschaffen. Die Vermeidung oder das Recycling von Altreifen durch einen nachhaltigen Prozess wird die Klimaziele der indischen Regierung unterstützen, die bis 2070 CO2-Neutralität erreichen und die Treibhausgasemissionen reduzieren will. Darüber hinaus wird dieses Vorhaben nicht nur neue Arbeitsplätze im Land schaffen, sondern auch die Mission unterstützen, Indien zum Produktionszentrum der Welt zu machen.”

Das Projekt steht im Einklang mit der Vision des Premierministers für ein grünes Wachstum in Indien und dem Ziel, bis 2070 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen. Die Welt ist Zeuge des Substanzverzehrs aller Arten von natürlichen Ressourcen. In einem solchen Szenario ist die Kreislaufwirtschaft das Gebot der Stunde, und wir müssen sie zu einem obligatorischen Bestandteil unseres Lebens machen. Dieses Projekt ist eines der Wenigen in der Welt, die wirklich “zirkulär” sind, d.h. 100% der ausrangierten Reifen werden rückgewonnen und wiederverwendet.

Niels Raeder, Gründer und Geschäftsführer der RCB Nanotechnologies GmbH, betont: “Wir glauben, dass die Nanotechnologie der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft ist. RCB Nanotechnologies ist auf die Reinigung von wiedergewonnenem Industrieruß (recovered Carbon Black „rCB®“) spezialisiert, was die nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Reifenindustrie perfekt ergänzt. Unsere Technologie ermöglicht die Herstellung von hochwertigem Ruß durch das Recycling von Altreifen auf ökologisch nachhaltige Weise. Unser Joint Venture mit Herrn Kapur ist der logische Schritt, um unsere Technologie weltweit erfolgreich einzuführen. Er ist ein strategischer Investor und damit der perfekte Partner für den indischen Markt, der unserer Meinung nach heute der am schnellsten wachsende ist. Sein über Jahrzehnte entwickeltes Netzwerk und seine Expertise im Automobilsektor werden unsere gemeinsamen Ziele in Indien massiv fördern und helfen, die relevanten Akteure mit ins Boot zu holen.”

Die erste Anlage im Rahmen des Joint Ventures wird eine Kapazität von 5.700 Tonnen pro Jahr (ein Modul) an Roh-rCB haben, welches noch ca. 5 % Öl, 5 % Zink und 10 % Kieselsäure Silikate enthält. Diese Kapazität wird bis zum dritten Betriebsjahr auf 11.400 Tonnen pro Jahr (zwei Module) erhöht werden. Die erste Anlage mit einem Modul wird über 10.000 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr einsparen, während 10 Anlagen (mit jeweils 10 Modulen) und einer Gesamtkapazität von über 500.000 Tonnen dazu beitragen werden, über 1 Million Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr zu reduzieren. In Indien und weltweit werden Altreifen derzeit in Zementöfen und Kraftwerken verbrannt oder durch Pyrolyse verarbeitet.

Über RCB Nanotechnologies GmbH:
Die RCB Nanotechnologies GmbH, München (Deutschland), wurde gegründet, um eine vom Fraunhofer IBP entwickelte und zum Patent angemeldete Technologie zu kommerzialisieren und zu industrialisieren. Diese Technologie wurde für die Eliminierung des Aschegehalts (ca. 20-25%) von rohem, wiedergewonnenem Industrieruß (rCB® – recovered Carbon Black) aus der Pyrolyse von Altreifen entwickelt. Da dieses neuartige “saubere rCB®” eine Reinheit von 96-99 % Kohlenstoffgehalt aufweist, kann es als nachhaltiger 1:1-Ersatz für bestimmte herkömmlich produzierte Carbon Blacks verwendet werden. Im gleichen Prozess können aus der abgetrennten Aschefraktion neuartige Silizium- und Zinkprodukte gewonnen werden. RCB Nanotechnologies verfügt über die exklusive weltweite Lizenz für diese bahnbrechende Technologie und errichtet derzeit die erste kommerzielle Anlage in Sarajevo, Bosnien und Herzegovina. In den kommenden Jahren beabsichtigt das Unternehmen, weitere Anlagen weltweit zu errichten.

Über Sunjay Kapur:
Aureus Investment ist das private Family Office von Sunjay Kapur, das ein breit gefächertes Portfolio von Investitionen und Vermögenswerten verwaltet und sich in einer Reihe von nachhaltigen Initiativen engagiert. Sunjay Kapur ist auch Vorsitzender von Sona BLW Precision Forgings Limited, einem der führenden indischen Unternehmen im Bereich der Automobiltechnologie. Kapur verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung und Fachwissen in der Automobilindustrie und bekleidet herausragende Positionen in mehreren unabhängigen Branchengremien wie der Automotive Component Manufacturers’ Association of India (ACMA) und dem National Council of Confederation of Indian Industries (CII). Außerdem ist er als unabhängiger Direktor im Vorstand mehrerer Unternehmen tätig und Mitglied des Board of Governors der Doon School, Indien.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

SUNJAY KAPUR
Amena Faridi
E-Mail: amena.faridi@aureusgroup.in
Prerna Rao
E-Mail: prerna.rao@archetype.co | Tel: +91 98738 79787

RCB Nanotechnologies GmbH
Jan Diercks
E-Mail: diercks@recovered-carbon-black.com

Download der Pressemitteilung: